- Werbung - da ich euch in diesem Beitrag Produkte empfehle oder verlinke*
Pflanzenpflege – von Verantwortung und Achtsamkeit
Unsere Kinder helfen gerne beim Pflegen der Zimmerpflanzen und Blumen zu Hause. Sie lernen so nicht nur den verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umgebung, sondern auch einen achtsamen Umgang mit Pflanzen. Denn pflegen wir unsere Pflanzen nicht, verdursten sie und sterben über kurz oder lang. Ein Prozess, der sich anschaulich verfolgen lässt.
Auch wir haben schon über Michels vertrocknete Erdbeerpflanze gesprochen, die er zwar gerne in seinem Zimmer aufgestellt, der er dann aber leider keinerlei Beachtung mehr geschenkt hatte.

Pflanzen pflegen – Eine Übung des täglichen Lebens nach Montessori
In der Montessori-Pädagogik gehört die Pflanzenpflege zu den Übungen des täglichen Lebens. Um die Pflanzen und Blumen selbständig pflegen zu können, ist hier die vorbereitete Umgebung der Schlüssel zur Selbständigkeit des Kindes. Damit es die Pflanzen alleine gießen kann, muss es diese erreichen und freien Zugang zu den Pflegeutensilien haben. Das funktioniert natürlich noch nicht bei ganz kleinen oder besonders neugierigen Kindern, die die Pflanzen freilegen oder womöglich noch davon essen könnten.
Grundsätzlich gilt:
Alle für das Kind erreichbaren Zimmerpflanzen müssen ungiftig sein!
Unsere Kinder waren schon immer sehr neugierig und mir war die direkte Erreichbarkeit unserer Zimmerpflanzen lange Zeit zu riskant. Ich stellte sie daher zunächst außerhalb der Reichweite der Minis auf. Das bedeutet aber nicht, dass ich sie nicht trotzdem in die Pflanzenpflege eingebunden habe. Zum Gießen nahm ich die Pflanzen einfach herunter und stellte sie auf den Boden. Jetzt wo Michel und Madita älter sind (3 und 5 Jahre), habe ich keinerlei Bedenken mehr. In Michels Zimmer richtete ich deshalb vor kurzem einen kleinen Bereich für die Pflanzenpflege ein.
Ein Bereich für die Pflanzenpflege
Dass Montessori zu Hause nicht teuer sein muss, könnt ihr hier wunderbar sehen. Michels große Palme stellte ich auf eine alte Holzkiste, die ich vor Jahren auf dem Sperrmüll gefunden habe. Diese positionierte ich so, dass der offene Bereich leicht zugänglich für ihn ist. Darin stehen nun nämlich die Pflegeutensilien. Auf dem kleinen Ikea-flisat-Hocker haben Michels andere Pflanzen ihren Platz.


Die Pflegeutensilien
Folgende Utensilien stehen unten in der Kiste:
- Gießkanne
- Sprühflasche
- kleine Vasen
- Korb mit Baumwoll-Putzlappen und Schwämmchen
Die Gießkanne und Sprühflasche habe ich vor Jahren gekauft. Sie sind aus Plastik und ich würde sie heute wohl so nicht mehr kaufen. Aber da sie noch absolut intakt sind und einwandfrei funktionieren, sehe ich keinen Grund sie wegzuschmeißen. Sollten sie allerdings in Zukunft kaputt gehen, würde ich sie eher durch Gießkannen und Sprühflaschen aus nachhaltigen Materialien wie Edelstahl oder Glas ersetzen. Auch für das Schwämmchen gibt es umweltfreundlichere Alternativen. Ich habe ein noch unbenutztes Abschminkpad von dm von mir genommen, das ich noch hatte und das einwandfrei funktioniert, aber sich auch leicht durch eines aus Baumwolle ersetzen ließe, was ich in Zukunft noch machen werden.
Umweltfreundlichere Alternativen, auf die ich in Zukunft also eher setzen würde, wären zum Beispiel diese hier:


Gießen, Sprühen, Wischen
Neben der großen Palme stehen aktuell Michels Zierpfeffer, unsere selbstgesäten Löwenzahnpflänzchen und meist eine kleine Vase mit frisch gepflückten Wiesenblumen. Auf dem Hocker und der Kiste stehend, haben alle Pflanzen eine ideale Sicht- und Arbeitshöhe für ihn. Hier kann er sie jederzeit gießen, mit Wasser besprühen oder den Staub mit dem Schwämmchen abwischen, wenn ihm danach ist. Ein bisschen muss man am Anfang aufpassen, dass die kleinen Pflanzenpfleger nicht zu oft und reichlich gießen, aber das spielt sich mit der Zeit ein. Für danebengegangenes Gießwasser habe ich hier auch gleich kleine Wischlappen bereitgestellt, mit denen Michel dann einfach das Wasser aufwischen kann.



Alles Liebe,
eure Lena
Newsletter – Wann gibt’s was Neues?
[mailpoet_form id=“2″]
Diesen Beitrag bei Pinterest merken!
Dafür einfach den Pin it-Button in der Social-Media-Leiste unter dem Bild klicken 🙂

Tolle Idee mit der kleinen Ecke und den Utensilien.
Der kleine Mann gießt auch gerne unsere Zimmerpflanzen. Ich hole sie dann auch immer von den Regalen und stelle sie ihm auf den Boden. Die Gießkanne muss ich jedoch weg räumen. Er setzt mir sonst die ganze Wohnung unter Wasser. 😉
Liebe Grüße
Anette
Danke liebe Anette,
am Anfang war bei uns die Gießkanne auch noch außer Reichweite 😉
Liebe Grüße,
Lena